
Die Anzahl der mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge wächst seit Jahren beachtlich. Die Elektrifizierung des Antriebs, verbunden mit aktuellen Beschränkungen der Batterietechnologie, begünstigt zudem diverse Anwendungen für den Brennstoffzellen-Antrieb (FCEV – fuel cell electric vehicle), insbesondere im Bereich des Langstreckentransports für LKW, Busse und Züge. Eine der Herausforderungen für FCEV besteht jedoch darin, Wasserstoff (H2) effizient und sicher im Fahrzeug zu speichern.
Wasserstoff für FCEV wird typischerweise in Komposit-Druckbehältern des Typs IV gespeichert. Der hohe Betriebsdruck erfordert eine erhebliche Menge an Kohlefasern bei der Herstellung der Behälter. Bei einem Nenndruck von bis zu 700 bar verbraucht ein Behälter bis zu 10 kg Kohlenstofffasern für jeweils 1 kg gespeicherten Wasserstoff. Die Kohlefasern eines Hochdruckbehälters machen typischerweise mehr als 50% der Gesamtkosten eines solchen Speichersystems aus.
Wir bei Cevotec haben eine industrielle Lösung entwickelt, um die Speichereffizienz zu verbessern und die Menge an Kohlenstofffasern bei gleichwertigen mechanischen Eigenschaften um bis zu 15 % zu reduzieren.